Prävention

© unsplash.com:Dylan Ferereira

Augen auf - hinschauen und schützen! So lautet das Motto der Präventionsarbeit im Bistum Hildesheim. Diese ist ein wichtiger Baustein, damit kirchliche Kinder- und Jugendarbeit ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche sein kann. Alle haupt- und ehrenamtlich Tätigen in der Kinder- und Jugendarbeit sind verpflichtet, sich in der Prävention von sexualisierter Gewalt fortzubilden.

Nur wer sich zu dem Thema informiert, kann in grenzverletzenden Situationen handeln und so den Schutz von Kindern und Jugendlichen fördern.

Die Jugendreferent*innen vom Fachbereich Jugendpastoral sind als Multiplikator*innen ausgebildet und bieten im Auftrag der Fachstelle Prävention im Bistum Hildesheim sowohl Grund- als auch Vertiefungsfortbildungen zu verschiedenen Themen in den Dekanaten an. Mehr Infos und Termine gibt es unter www.praevention.bistum-hildesheim.de

#### Achtung: data-src per allgemeinem Replacement in zz_main.ts

Ansprechpersonen für Verdachtsfälle sexualisierter Gewalt

durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im Bistum Hildesheim gemäß der Ordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und schutz- oder hilfebedürftiger Erwachsener durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im kirchl. Dienst vom 25.04.2020

Wenn Sie selbst Betroffene oder Betroffener von sexualisierter Gewalt durch eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des Bistums Hildesheim (hauptberuflich oder ehrenamtlich) sind oder früher waren, wenn Sie ein Angehöriger oder eine Angehörige sind oder Kenntnis von einem Vorfall erlangen, wenden Sie sich bitte an eine der vier vom Bischof beauftragten Ansprechpersonen.

Dr. Angelika Kramer
Fachärztin für Anästhesie und Spezielle Schmerztherapie
Domhof 10-11 
31134 Hildesheim
Tel. 05121 35567
Mobil 0162 9633391
dr.a.kramer(ät)web.de

Michaela Siano
Diplom-Psychologin
Fachberatungsstelle Rückenwind - gegen sexualisierte Gewalt
Kirchstr. 2
38350 Helmstedt
Tel. 05351 424398
rueckenwind-he(ät)t-online.de